Translate

Freitag, 27. September 2013

RME AEB x O - Jumpereinstellungen für mehr Output

Ich habe mich etwas geärgert, das unser Studio-Monitoringkanal in der Muckerei lt. den Musikern ein zu schwaches Signal für das Monitoring über aktive Monitore bringt. Hier nutze ich eine interne D/A-Wandlerkarte von RME, die AEB-4-O. Da ich mit RME generell sehr zufrieden bin, konnte ich mir die Ursache nicht erklären, denn ITB hatte ich alles auf Vollgas gestellt und musste einen Aufholverstärker zwischen AEB-4-O Ausgang und Boxen hängen.

In der Anleitung steht bezüglich des Ausgangspegels folgendes:
  • Ausgangspegel für 0 dBFS @ +4 dBu: +12 dBu
  • / Studiopegel international
  • Ausgangspegel bei 0 dBFS @ -10 dBV: +2 dBV
  • / Standard Consumer-Elektrogerätepegel USA

Das verwirrt etwas, da hier zwei verschiedenen Werte (dBu & dBV) für jeweils 0dBFS angegeben sind. Mit einer Umrechung auf den eigentlichen Voltwert, wird es deutlicher:

  • +12 dBu = 9.781512501 dBV mit 8.722091103 Volt Spitze-Spitze.
  • +2 dBV = 4.218487499 dBu mit 3.560778783 Volt Spitze-Spitze.
Die Karte ist im Auslieferungszustand auf -10dBV eingestellt. Nach Kontakt mit dem RME-Support bekam ich folgende zügige Rückmeldung (direkt am Tag nach der Anfrage!): "...die Jumper sind auf der Karte und dort eigentlich leicht zu finden (in der Nähe der Ausgänge)".

Bei Betrachtung der Karte sind die Jumper auch deutlich zu sehen. Nur leider befindet sich in der Anleitung dazu kein Hinweis zu den Jumpern. Eine Output-Umstellung inkl. Tests über den Kopfhörer-Verstärker steht noch aus.

Hier noch Wissenswertes zu den verschiedenen Pegelangaben:
PPM dBu dBFS
1 -12 -24
2 -8 -20
3 -4 -16
4 0 -12
5 +4 -8
6 +8 -4
7 +12 0
Vergleichstabelle zwischen PPM (Peak Program Meter), dBu (Bezugspegel:0dBu = 0.775 V) und dBFS (Full Scale)

Der Unterschied zwischen dBu und dBV ist der Bezugspegel in Volt:
  • 0 dBu = 0.775 V
  • 0 dBV = 1 V
Somit liegt der Wert 0dBu genau 0.225 V unterhalb von 0dBV.

Zurück zur Karte RME AEB 4 O: Eine Umstellung der Jumper von -10 dBV auf +4dBu bringt mir somit eine Pegelerhöhung in Volt (Spitze-Spitze) von satten 5.16131223 Volt - also feuert die Karte mehr als das Doppelte an Volt raus.

Ganz so einfach ist es aber nicht, denn nicht der Volt s-s-Wert ist wirklich entscheident, sonder der Effektiv-Wert. Da sieht es so aus:

  • +12 dBu = 3.083724882 Volt (eff)
  • +2 dBVu = 1.258925412 Volt (eff)
Wie unschwer zu erkennen ist, gibt es also auch effektiv mit rund 1.82479947 Volt mehr Output.

Wer also eine RME AEB Karte nutzt, und mit einem zu schwachen Signal zu kämpfen hat, soll sich das Geld für zusätzliche Output-Verstärker sparen und als erstes die Jumper auf den Studiostandard stellen.

Freitag, 13. September 2013

45 Tipps von Steven Slate (per Twitter)

  1. Split ur Lead Vox into 3 Copies: 1 Natural, 1 Bright and Compressed, 1 Grainy..automate the 3 throughout the mix to make it POP
  2. Chris Lord Alge: I always do an automation pass w my drum faders to keep them dynamic in the mix
  3. The best mastering engineers know when to tweak a mix, & when to leave it alone. Listen before you dive in with the EQ or Comp
  4. Compressing your reverb returns a bit can thicken them up in a cool way, try it
  5. Following your delay with a small reverb at 40% wet can mellow it out, and create even more depth
  6. Digital Peak Limiters are effective for transparently taming overly dynamic acoustic guitars. Try it
  7. Want a brighter snare? EQ some top into the overheads.. you’ll get there quicker than just EQing the close mic alon
  8. Dull Vocal Recording? Gently pull out the mud frequencies, compress hard, then add some upper mid eq 4 clarity & air, then De-Ess
  9. Don’t be afraid to extend the bandwidth of the eq to it’s maximum width.. wider smaller boosts tend to sound more musical
  10. Carving off some top and bottom of background vox helps them blend in with the lead vox without sounding too defined. Try it
  11. Wide Bass? Copy Bass to stereo track, hi pass till about 300Hz, distort a bit, send to wide chorus, mix in SUBTLY with dry Bass
  12. I’ll say it again. Don’t eq your close mic drums until you’ve checked their phase coherency with the overhead mics
  13. Before you touch the eq or compressor knob, make sure ur brain knows what you intend to do with it, & how it may enhance the mix
  14. Mellow out ur vocal delays: attenuate using a hi shelf eq at 8k by about 3db, then follow it into a medium room verb at 20% wet
  15. I always recommend eqing drum overheads and room mics WITHOUT soloing them since they really impact the entire drum sound
  16. Airy Pop Vox: Hi Pass till 100Hz, boost 12khz 5db, then compress hard @12db, then soak up the sibilance with a strong de-esser
  17. People like a dynamic song.. automate the master fader a db or so to enhance sections, especially the hooks!
  18. Over-sibilant vocals make music very harsh when played loud. De-essing properly ensures clarity without being ear piercing!
  19. Simple kick drum and bass guitar balancing act: cut a small notch of 80Hz in bass, boost a little 80Hz in kick. It WORKS
  20. I almost always automate my master fader up 1.5db on the chorus of the song to help it really pop out

  21. Rock Kick Trick: Copy kick, filter out deep lows and highs, crank wide bell at 2khz, compress 10db, mix in subtly!
  22. Rock Snare Attitude: load a ringy snare sample, compress and distort mildly, send to stereo verb, add lows, mix it in subtly to the kit!
  23. Vintage Vox: Attenuate top w/ 12k shelf, boost mids @ 3.5k, mix in parallel distorted vox subtly, use long predelay’d compressed verb
  24. Ultimate AIRY Vox w/o being harsh: Copy vox, crank 10khz shelf, then follow with heavy de-essing, heavy compression, mix in to get AIR!
  25. Vox Delay Tip: If you time out your delay to the tempo of the song, it can add depth without being audible. Start with a quarter note!
  26. Dry Vox with “life”: Use a stereo pitch shifter, left side 9cents down 20ms, right side 9cents up 40ms, mix in very subtly!
  27. No matter how much eq or compression you put on your snare.. if it’s not in phase with the overheads, it won’t get punchy!
  28. Vocal not POPPING out of the mix? Copy it, compress it hard, add some distortion, add some upper mids, mix in SUBTLY with original vox!
  29. Fat Chorus Guitars: Send guitars to buss. Put compressor on it. During chorus, automate up 2db so that compressor kicks in & fattens em!
  30. Explosive Poppy Snare: Copy snare, compress heavy with fast attack and release to bring up sustain, gate the tail off, mix in subtly
  31. Thick Vox: Use stereo pitch shifter 10ms delay and 10 cents up and down on each side, filter off top end, mix in subtly!
  32. Bigger Chorus Vox: Copy vocal and compress and distort.. mix it in SUBTLY as the hook of the song comes in!
  33. EZ Parallel Vox Compression: Copy vox, compress one heavy, and during mix, automate the dry vs compressed faders so vox breathes!
  34. The Big THUMP Snare? Medium tuned Snare w/ big hitter..during mix copy it and crank Lo Shelf at 100Hz 10db! Now compress 5db & mix in!
  35. Make your vox pop out of the mix: Copy vox, push wide 4khz bell, compress extremely hard w/ fast release, mix in subtly for extra POP!
  36. Drums need punch & sustain to be BIG in a mix. For punch, little bits of slow attack and medium release compression & upper mid EQ…
  37. Use a compressor with your ears, not your eyes. I’ll pin the meters on my DRAGON on vox to make them really slam through the mix.
  38. Super Bright Airy but not harsh POP VOCAL? Crank 10khz hi shelf, follow into compressor with high gain reduction, into heavy de-esser!
  39. Dynamic & Deep VOX: Try a subtle 1/4 note delay on verse & then bring in a 1/2 note delay w/ feedback on hook. Mellow the delay w/ EQ!
  40. The faster the song, the less sub lows you’ll want on the kick. Speed Metal? I’ll hi pass up to 80Hz if needed.
  41. Sizzly Snare Verb: Copy bottom snare trk, filter out lows to 600Hz, crank high shelf at 10Khz, send to nice verb. Nice on ballads.
  42. Putting a rolled up tape at the VERY edge of the snare drum can dampen the ring slightly without choking the hell out of it.
  43. If you close your eyes & listen to the mix your brain forces your sense of hearing to heighten. Try it every once and a while.
  44. Sometimes it’s not about adding more eq or compression or trickery.. it’s just getting the right instrument balance
  45. Nothing wakes up a kick drum better than making sure its in phase with the overhead mics

Donnerstag, 12. September 2013

MIDI Übertragung im Studio // MIDI2XLR

Nach einem gescheiterten Einsatz eines MIDI-Mergers (4 auf 1) um MIDI-Daten aus dem Aufnahmeraum in die Regie zu übertragen, habe ich nun einige praktische Alternativen gesucht und folgende Ansätze gefunden:

MIDI 2 XLR

Bei den meisten MIDI-Geräten werden von den 5-poligen Steckern nur 3 PINs belegt - 2, 4 und 5:
  • 2 = Masse
  • 4 = Quellsignal
  • 5 = Sinksignal

Im Studio existiert als "Hauptübertragung" immer mindestens ein Multicore mit XLR-Steckern. Damit man als Keyboarder nicht nur das Audio-Signal aufnehmen kann, ist die Idee, das MIDI-Signal einfach über XLR zum Studio-PC zu routen. Als Adapter dienen zwei kurze Kabel, die jeweils das MIDI-Signal auf eine XLR-Belegung routen und (im Regieraum) die XLR-Signale wieder auf einen MIDI-Stecker routen. Wenn der Weg nicht allzu lang ist (mehr als 15 Meter) sollte dies auch funktionieren. Sind die Wege länger, kann eine aktive DI-Box als Signal-Verstärker hinzugenommen werden (eine passive DI-Box bietet sich nicht an, da die MIDI-Signale dann durch den Einsatz der integrierten Transformer leiden könnte). Die Länge von unserem Multicore beträgt 10 m - eine gute Distanz die als Test dienen kann.

Im Netz habe ich ähnliche Ansätze in verschiedenen Foren gelesen - dabei kommt es immer wieder zu Diskussionen, das MIDI doch keine Audiosignale sind etc. Um es mal klar zu stellen: Es sind schlicht elektronische Signale und den Stromsignalen ist es egal, wie der Stecker & die Belegung aussieht, solange sie in die eine Seite reinkommen und auf der anderen Seite wieder rauskommen. Wer also einen Lötkolben bedienen kann, hat hier eine gute Allzweck-Lösung für die Studiobesuche - auch wenn mancher "Regieassistent" verwirrt sein wird.

Aktive USB-Verlängerungen

Wer mit mehreren MIDI-Instrumenten arbeiten, der benötigt schnell mehrere Kanäle für die Übertragung. Außerdem funktioniert die Idee "MIDI 2 XLR" nicht, wenn das MIDI-Instrument mehr als 3 PINs nutzt. Als Alternative kann ein günstiges 8-fach MIDI Interface mit USB-Anschluss direkt in den Proberaum platziert werden. Die Wandlung der Daten erfolgt dann bereits im MIDI-Interface. Als Übertragung wird dann nur noch ein aktives USB-Kabel benötigt. Wichtig ist hier, das das Kabel eine Prüflogik (als integrierten Chip) verwendet. Damit wird sichergestellt, das das eingehende Signal mit dem ausgehenden Signal 1:1 überein stimmt.